Stellen Sie sich vor, Sie bringen ein erfolgsversprechendes Produkt weltweit auf den Markt, doch aufgrund von sprachlichen und kulturellen Unterschieden werden die technischen Inhalte zu diesem Produkt missverstanden. Die Folge: Verwirrung, Compliance-Probleme und unzufriedene Kunden.
Hier kommt die DITA-Lokalisierung ins Spiel. Mit ihrer Hilfe kann technischer Content an verschiedene Sprachen und Kulturen angepasst und der gesamte Prozess durch KI-gestützte Tools beschleunigt werden.
Wie kann KI die DITA-Lokalisierung verbessern und was bedeutet dies für die Zukunft von mehrsprachigem Content?
DITA und ihre Rolle bei der Lokalisierung
DITA (Darwin Information Typing Architecture) ist ein XML-basiertes System, das technischen Content in wiederverwendbare Module – sogenannte Topics – strukturiert, die in drei Hauptkategorien geordnet sind.
Dieser modulare Content-Ansatz macht DITA besonders leistungsstark bei der Lokalisierung von technischen Inhalten.
Da die Inhalte in getrennte, wiederverwendbare Teile zerlegt werden, können Unternehmen diese Komponenten an verschiedene Sprachen, Kulturen und Märkte anpassen, ohne ganze Handbücher oder andere technische Inhalte neu schreiben zu müssen.
Beispielsweise kann ein Aufgaben-Topic auf Englisch in mehrere Sprachen übersetzt werden, während dasselbe Konzept- oder Referenz-Topic über alle Versionen hinweg einheitlich bleibt.
Der modulare Aufbau von DITA verbessert die Lokalisierung, indem Inhalte in wiederverwendbare Einheiten zerlegt werden. KI-Tools verbessern dies weiter, indem sie Übersetzungen automatisieren, Content schnell anpassen und Klarheit und Konsistenz in allen Sprachen aufrechterhalten. Durch die Kombination von DITA mit KI können Unternehmen die Lokalisierung vereinfachen, ihre Effizienz verbessern und hochwertige Übersetzungen gewährleisten.
So geht's:
Die Vorteile der KI-optimierten DITA-Lokalisierung
Die Zukunft der KI-gestützten DITA-Lokalisierung
Mit der Weiterentwicklung von KI wird das Potenzial zur Verbesserung der Lokalisierungs-Workflows weiter zunehmen. Für Unternehmen, die regelmäßig technischen Content für globale Zielgruppen erstellen und anpassen müssen, ist die Kombination der Leistungsfähigkeit von KI mit der Flexibilität von DITA ein wesentlicher Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die KI-Lokalisierung wird immer fortschrittlicher und ist nicht mehr nur in der Lage, Übersetzungen zu automatisieren, sondern auch technische Inhalte in Echtzeit an die sich ändernden Marktanforderungen anzupassen. Und die KI-Systeme werden bald in der Lage sein, den Kontext der Inhalte auf einer tieferen Ebene zu verstehen, was die Lokalisierung präziser und effektiver denn je macht.
Ihr Weg zu einem leistungsstarken, integrierten Sprachmanagement beginnt hier! Nennen Sie uns Ihre Anforderungen und wir finden die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.