Demo ansehen

DITA-Lokalisierung und KI

DITA

Optimierter technischer Content für globale Zielgruppen

Stellen Sie sich vor, Sie bringen ein erfolgsversprechendes Produkt weltweit auf den Markt, doch aufgrund von sprachlichen und kulturellen Unterschieden werden die technischen Inhalte zu diesem Produkt missverstanden. Die Folge: Verwirrung, Compliance-Probleme und unzufriedene Kunden. 

Hier kommt die DITA-Lokalisierung ins Spiel. Mit ihrer Hilfe kann technischer Content an verschiedene Sprachen und Kulturen angepasst und der gesamte Prozess durch KI-gestützte Tools beschleunigt werden.

Wie kann KI die DITA-Lokalisierung verbessern und was bedeutet dies für die Zukunft von mehrsprachigem Content?

DITA und ihre Rolle bei der Lokalisierung

DITA (Darwin Information Typing Architecture) ist ein XML-basiertes System, das technischen Content in wiederverwendbare Module – sogenannte Topics – strukturiert, die in drei Hauptkategorien geordnet sind. 

  • Konzepte: Bieten einen umfassenden Überblick über ein Merkmal oder eine Idee und erklären seinen Zweck, seine Funktion und wie es in den größeren Kontext passt. Konzepte dienen dem Nutzer als Grundwissen, um neue Merkmale oder komplexe Themen zu verstehen.
  • Aufgaben: Bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung spezifischer Aktionen, von einfachen Verfahren bis zu komplexeren Workflows. Aufgaben-Topics sind in der Regel die am stärksten benutzerorientierten Inhalte, die den Nutzern mit klarer, leicht verständlicher Anleitung helfen, ihre Ziele zu erreichen.
  • Referenzen: Liefern detaillierte, sachliche Informationen wie Produktspezifikationen, Terminologie und Standards. Referenz-Topics sind hochstrukturiert und bieten präzise Details, auf die Nutzer oder Systeme bei Bedarf leicht zugreifen können.

Dieser modulare Content-Ansatz macht DITA besonders leistungsstark bei der Lokalisierung von technischen Inhalten. 

Da die Inhalte in getrennte, wiederverwendbare Teile zerlegt werden, können Unternehmen diese Komponenten an verschiedene Sprachen, Kulturen und Märkte anpassen, ohne ganze Handbücher oder andere technische Inhalte neu schreiben zu müssen. 

Beispielsweise kann ein Aufgaben-Topic auf Englisch in mehrere Sprachen übersetzt werden, während dasselbe Konzept- oder Referenz-Topic über alle Versionen hinweg einheitlich bleibt.

KI-gestützte DITA-Lokalisierung: mehr als nur Übersetzung

Der modulare Aufbau von DITA verbessert die Lokalisierung, indem Inhalte in wiederverwendbare Einheiten zerlegt werden. KI-Tools verbessern dies weiter, indem sie Übersetzungen automatisieren, Content schnell anpassen und Klarheit und Konsistenz in allen Sprachen aufrechterhalten. Durch die Kombination von DITA mit KI können Unternehmen die Lokalisierung vereinfachen, ihre Effizienz verbessern und hochwertige Übersetzungen gewährleisten.

So geht's:

  1. Verbesserte KI-Übersetzung mit strukturiertem Content
    KI funktioniert am besten mit strukturierten Inhalten. Da DITA in klare Abschnitte unterteilt ist, kann KI Inhalte genauer verarbeiten, Fehler reduzieren und die Übersetzungsqualität verbessern.
  2. Automatisierung von Contentänderungen
    KI kann Änderungen in DITA-Content verfolgen, betroffene Übersetzungen kennzeichnen, kontextbasierte Änderungen vorschlagen und die Konsistenz durch Querverweise auf Terminologiedatenbanken sichern.
  3. Kulturelle und rechtliche Anpassung
    Über die Übersetzung hinaus passt KI Inhalte an regionale Präferenzen, gesetzliche Anforderungen und kulturelle Erwartungen an und sorgt so für den richtigen Tonfall und die richtige Stimmung.
  4. KI und menschliche Nachbearbeitung für die Qualitätskontrolle
    KI beschleunigt die Lokalisierung, aber menschliche Fachkompetenz ist entscheidend für die abschließende Validierung. KI-gestützte Workflows ermöglichen es Übersetzern, sich auf die Qualitätskontrolle zu konzentrieren und zuverlässigere, genauere Ergebnisse zu erzielen.

Die Vorteile der KI-optimierten DITA-Lokalisierung

  • Schnellere Markteinführung
    Durch die Automatisierung von Teilen des Lokalisierungsprozesses beschleunigt KI die Übersetzung und Anpassung technischer Inhalte und bietet Unternehmen dadurch die Möglichkeit, Produkte schneller in mehreren Märkten einzuführen.
  • Konsistenz in allen Sprachen
    KI sorgt dafür, dass die gleiche Botschaft, dieselbe Tonalität und die gleiche Terminologie in allen Sprachen verwendet werden. Dies ist besonders bei technischen Inhalten von größter Bedeutung, bei denen es auf Präzision und Klarheit ankommt.
  • Kosteneinsparungen
    Die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Reduzierung des manuellen Übersetzungsaufwands können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, insbesondere für Unternehmen, die große Mengen technischer Inhalte in mehreren Sprachen lokalisieren müssen.

Die Zukunft der KI-gestützten DITA-Lokalisierung

Mit der Weiterentwicklung von KI wird das Potenzial zur Verbesserung der Lokalisierungs-Workflows weiter zunehmen. Für Unternehmen, die regelmäßig technischen Content für globale Zielgruppen erstellen und anpassen müssen, ist die Kombination der Leistungsfähigkeit von KI mit der Flexibilität von DITA ein wesentlicher Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die KI-Lokalisierung wird immer fortschrittlicher und ist nicht mehr nur in der Lage, Übersetzungen zu automatisieren, sondern auch technische Inhalte in Echtzeit an die sich ändernden Marktanforderungen anzupassen. Und die KI-Systeme werden bald in der Lage sein, den Kontext der Inhalte auf einer tieferen Ebene zu verstehen, was die Lokalisierung präziser und effektiver denn je macht. 

 

Wie können wir Ihnen helfen?

Ihr Weg zu einem leistungsstarken, integrierten Sprachmanagement beginnt hier! Nennen Sie uns Ihre Anforderungen und wir finden die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.